Titelübersicht
- Ocio (Trägheit)
- Los Lemmings y otros
- Ensayos bonsai (Bonsai-Essays)
- Todos los ensayos bonsai (Alle Bonsai-Essays)
Ocio (Trägheit)
Andrés, die Hauptfigur dieses kurzen Romans, lebt mit seinem Vater und seinem Bruder zusammen. Seine Mutter, die Ordnung in ihr Leben gebracht hatte und die eigentliche Verbindung zwischen den Dreien war, ist verstorben. Andrés zieht sich völlig von der Außenwelt zurück. Er verbringt die meiste Zeit in seinem Zimmer und hört Musik (seine Vorliebe gehört dem zweiten Teil von Abbey Road von den Beatles), liest oder schreibt Texte, die er in einer literarischen Zeitschrift zu veröffentlichen hofft, die einer seiner Freunde herausbringt. Mit diesen Freunden geht er nachts aus, nimmt Drogen …
Der Film Idleness, der auf diesem Roman basiert und unter der Regie von Alejandro Lingenti und Juan Villegas entstand, wurde auf der Berlinale gezeigt und erhielt hervorragende Kritiken.
Argentinien: Santiago Arcos Editor, 2008 (105 S.); Deutschland: Rotbuch, 2010
Los Lemmings y otros, Erzählungen
„Die Stimmen, die die Geschichten in Los Lemmings erzählen, begründen eine neue Ära in der argentinischen Literatur: […]
Initiierungsriten beim Eintritt in die Erwachsenenwelt; die Welt der Erwachsenen als Fluchtort derer, die einst Kinder waren; die Kindheit selbst als verlorenes Paradies, versehen mit einer unverwechselbaren Mythologie und einem ganz konkreten Szenario: Boedo, ein einfaches Viertel in Buenos Aires – mit solch einfachen Mitteln schafft Fabian Casas eine außergewöhnlich überzeugende Erzählwelt mit einem subtilen, trockenen Humor und einer intensiven Lyrik. Dies gelingt ihm aufgrund einer Eigenschaft, die ihn sowohl inhaltlich als auch stilistisch auszeichnet: Authentizität. Eine schwer fassbare und gefährliche Kategorisierung, wenn man von Literatur spricht, doch bei Fabian Casas gewinnt sie Leben in diesem scheinbar leichten Buch, das berührt und amüsiert und sich zwischen einer Erzählsammlung, einem Roman und Memoiren bewegt.“ Ignacio Echevarría
„Wenn sich diese Erzählungen wie ein Roman lesen, so ist dies kein Experiment mit dem Genre, sondern liegt an der Kontinuität der Personen und Szenarien: dem Viertel Boedo in Buenos Aires. Mehr als ein Szenario ist Boedo eine Berufung, ein Schicksal, eine komplette Welt mit ihren Grenzscharmützeln, wo der Tango vom Punk und den Diskotheken abgelöst wurde.“ Literaturbeilage Babelia El País.
Argentinien: Arcos Editor, 2005, Alpha Decay, 2011 (152 S.)
Ensayos bonsai (Bonsai-Essays)
Todos los ensayos bonsai (Alle Bonsai-Essays)
Die Wege, die Fabián Casas in diesem Buch einschlägt, sind meist unvorhersehbar: Er kann von Spinozas Konzept der Macht zu einem Aufsatz von Cohen über die argentinische Literatur springen und später von etwas, das Kurt Cobain lustig fand, zu der Suche nach einem Schuster, der für ihn „unsichtbar“ war, bis er ihn brauchte. Er kann von El escritor argentino y la tradición von Borges, den Prologen von Gombrowicz bis Ferdydurke und von Arlt bis Los lanzallamas sprechen und all dies mit dem jahrtausendealten Instinkt seiner Hündin, ein Loch zu graben, abrunden.
Fußballweltmeisterschaften und Rock-Ikonen, Familie und Freunde, die Poesie von Eliot und Daniel Durand, Filmhandlungen und Gedanken von Philosophen – all das und vieles mehr wird in diesen Essays thematisiert.
Argentinien: Planeta, 2007, Mondadori, 2013 (227 S.)